Emilia Schüle
Elyas M'Barek
Jonathan Berlin
Julia Koschitz
Jessica Schwarz
Antoine Monot Jr.
Jannis Niewöhner
Foto: Mathias Bothor
Pia-Micaela Barucki
Foto: Urban Ruths
Palina Rojinski
Gustav Schmidt
Foto: Eve Harper
Emilio Sakraya
Foto: Nils Schwarz
Sina Martens
Foto: Jeanne Degraa
Verena Altenberger
Foto: Stefan Klüter
Max von Thun
Foto: Alan Ovaska
Svea Bein
Foto: Elena Zaucke
Katrin Jaehne
Foto: Andre Röhner
Noah Tinwa
Foto: Marcus Höhn
Julia E. Lenska
Foto: Jakob Fiedner
Katrin Lux
Foto: Guido Lux
Hanna Werth
Foto: Sandra Then
Petra Einhoff
Foto: Volker Becker-Battaglia
Marie Bloching
Foto: Manuela Pickart
Karin Eva
Foto: Jeanine Guldener
Alice Schneider
Foto: Judith Stehlik
Nicola Trub
Max von der Groeben
Foto: Christian Hartmann
Angela Ascher
Foto: Manfred Baumann
Raul Richter
Foto: Christoph Mannhardt
Marie Zielcke
Foto: Bernd Brundert
Johannes Hendrik Langer
Foto: Gerald Matzka
Maximilian Diehle
Foto: Sven Serkis
Alexander Weise
Tom Gramenz
Marian Kindermann
Foto: Christian Hartmann
Stefko Hanushevky
Foto: K. Kuhl
Rouven Magnus
Puriah Safary
Rajko Geith
Kimi Palme
Manuel Kandler
Foto: C.Hartmann
Catrin Striebeck
Foto: Mathias Bothor
Steffen Wink
Foto: Luis Zeno Kuhn
Farina Flebbe
Foto: Sasha Ilushina
Wolf Danny Homann
Foto: Hilarius Riese
Mira Mazumdar
Foto: Frank Schroth
Patricia Medeen
Foto: Nils Schwarz
Alicia Endemann
Soufjan Ibrahim
Deniz Orta
Foto: Lea Sakkal
Anna Baranowska
Foto: Peter Müller
Caroline Frank
Foto: Teresa Marenzi
Katja Rosin
Foto: Elena Zaucke
Amedeo Gonnella
Foto: Annetta Chiatone
Oleg Tikhomirov
Foto: Stefan Klüter
Katharina Abt
Foto: Elena Zaucke
Andreas Döhler
Foto: Jeanne Degraa
Agnes Decker
Ferdinand Seebacher
Adrian Moskovicz
Alev Irmak
Tomer Lev Tov
Foto: Sven Serkis
Nils Rovira-Muñoz
Foto: Hannah Gehmacher
Stefan Gorski
Foto: Severin Koller
Adrian Topol
Foto: Hagen Schnauss
Oleg Zagorodnii
Nina Ensmann
Patricia Aulitzky
Foto: Joachim Gern
Benito Bause
Foto: René Fietzek
Andrea Gerhard
Foto: Thomas Leidig
Sophie Wepper
Foto: Matthias Beier
Alexandra Senelnikowa
Foto: Sinje Hasheider
Angelina Kamp
Foto: Sasha Ilushina
Anabella Zetsch
Foto: Mathias Bothor
Amélina Limousin
Marija Kocvo
Foto: Nils Schwarz
Anna Platen
Foto: Valerie Mittelmann
Bernadette Leopold
Philip Birnstiel
Riccardo Angelini
Foto: Andrea Ciccalé
Harry G
Foto: Christian Brecheis
Pia Tutzenstein
Foto: Frank Wartenberg
Martin Bretschneider
Foto: Merav Maroody
Anna Soibert
Foto: Janine Guldener
David Nolden
Foto: Sasha Ilushina
Moritz Vierboom
Foto: Joachim Gern
Michael Fritz Schuhmacher
Foto: Nils Schwarz
Simon Rusch
Foto: Lary Rauh
Tim-Fabian Hoffmann
Foto: Markus J. Bachmann
Sebastian Schneider
Foto: Elena Zaucke
Rüdiger Bach
Jörn Grosse
Foto: Urban Ruths
Laurean Wagner
Foto: Sven Serkis
Für Casting- oder Rollenarbeit arbeite ich grundsätzlich nach dem Schauspiel-ABC von Ivana Chubbuck, Susan Batson, Stella Adler und Uta Hagen. Ich bin bei Ivana Chubbuck und Susan Batson Mitglied in der Master Class und schwöre auf Rollen- und Textanalyse. Als erster und einziger Schauspielcoach arbeite ich offen mit Spiritualität und finde vorab Deine Archetypen der Seele und Deine charakterlichen Grundelemente heraus, damit Du Dir ihrer bewusst werden und sie aktiv im Casting und in Deinem Spiel einsetzen kannst.
Jeder Ersttermin beeinhaltet auf Wunsch ein Profiling: Anhand Deines Demomaterials filtere ich Deine Essenz als Schauspieler*in heraus, analysiere Deine Stärken und Schwächen und stelle Deinen Marktwert fest. Mit meiner über 20-jährigen Erfahrung als Schauspieler und über 14-jährigen Erfahrung als Coach berate ich Dich für Deine optimierte public persona, damit Du mehr Arbeit bekommst. Nach einer gewissen Vorbildung bringe ich Dir meine Avatar-Technik© bei. Ich kenne keine schnellere und effektivere Schauspieltechnik auf der Welt.
Es ist ja Gott sei Dank mittlerweile eher die Regel als die Ausnahme, dass sich Schauspieler*innen mit ihrem Coach auf eine Rolle für einen Dreh oder fürs Casting vorbereiten. Aus meiner eigenen Erfahrung als Schauspieler und Coach, sowie aus der Arbeit meiner Kolleginnen mit grossen Schauspieler*innen und internationalen Stars wie Nicole Kidman, Brad Pitt, Juliette Binoche, Travis Fimmel, Lady Gaga, Jack Nicholson, Halle Barry, Beyoncé, Charlize Theron oder Jake Gyllenhaal WEISS ICH, dass der Kern ihres schauspielerischen Erfolges die 1:1-Arbeit mit ihrem Coach ist. Mit einem Coach findest Du heraus, welche Rolle Du da überhaupt spielst, was sie mit Dir zu tun hat und wie Du sie spielst. Alles andere ist vages Suchen. Dein Job ist aber, die Rolle abzuliefern, nicht die Rolle zu suchen. Und genau das machen wir in unserer gemeinsamen Vorbereitung.
Profiling: Natürlich musst Du dafür sorgen, dass die Branche Deine Arbeit sieht! Wenn Anfragen und Castings ausbleiben, dann liegt das meist an Deinem Profil und Deiner public persona: Entweder sie fehlen oder man sieht Dich in Deinem Material nicht! Die Basis ist: Du brauchst die passenden Bilder und das passende Demomaterial, das Dich und nur Dich in Deiner Einzigartigkeit zeigen. So profiliere ich Deine public persona: Wir klären Deine Essenz, Dein Fach, Deine künstlerische Aussage und Deinen Unique Selling Point. Ich berate Dich für passende Bilder und Demoszenen und stelle Dich neu auf.
E-Castings: Wir erarbeiten die Szenen und auf Wunsch nehme ich das Ecasting auch in meinem Studio auf. Ansonsten berate ich Dich für die Aufnahme des Ecastings, sichte die Probeaufnahmen und gebe Dir ein „Go!“ oder ein „Re-shoot!“.
Castings: Wir erarbeiten die Szenen und machen im Casting einen Vorschlag, den sie künstlerisch nicht ablehnen können. Du wirst zum/zur Expert*in Deiner Rolle und bleibst flexibel. Du bist nicht mehr aufgeregt, sondern hast vor allem: Spass.
Drehvorbereitung: Während ein Casting eine Skizze ist, ist eine Rolle ein Ölbild:
Das heisst, ich werde alle Mittel in Bewegung setzen, damit Du die Rolle BIST. Du wirst klar zwischen Dir und der Rolle unterscheiden können und es wird Dir ein Leichtes sein, die Rolle zu spielen. Das erreichen wir durch – ich könnte Dir jetzt das ganze Schauspiel-ABC um die Ohren hauen: actions, animal work, beats, circumstances, doings, emotional memory, goal, imagination, inner monologue, icon work, obstacles, objectives, personalisations, sexual chemistry, sensory usw. Aber es geht nicht um irgendwelche Techniken, sondern wir nehmen das und nur das, was für DICH funktioniert!
Kurz gesagt geht es in der Rollenarbeit technisch um das Verständnis des Buches, Rollenanalyse, Szenenanalyse, das Beziehungsgeflecht zu anderen Rollen, Deine Body Work und erste Proben. Außerdem klären wir das Verhältnis und die Sprache zur Regie und Kolleg*innen und schätzen alle Etwaigkeiten beim Dreh ein. Bisher waren alle Regisseur*innen happy mit meinen Input – meine Klient*innen sowieso.
Drehbetreuung: Ich bin während des Drehs jederzeit 24/7 für Dich erreichbar. Auf Wunsch spreche ich mich auch mit der Regie ab.
Reflexion: Wir sichten Dein gedrehtes Material und analysieren Deine Leistung – kostenlos! Was lief alles Bombe und wo kannst Du ab sofort mutiger sein? Lerne von dir selbst.
Unabhängigkeit: Als Coach bin ich da, wenn Du mich brauchst und ich verschwinde, wenn Du für die Rolle bereit bist. Ich will, dass Du als Schauspieler*in unabhängig bist – nicht nur von Regisseur*innen, Caster*innen, Kolleg*innen oder Agent*innen, sondern auch von mir. Wenn meine Klient*innen langfristig mit mir arbeiten, dann aus purem Spaß und weil es einfach schneller geht. Oder weil wir neue Dimensionen erforschen wollen. Bei längerer Zusammenarbeit wird die Arbeit immer tiefer und trotzdem einfacher.
“In Film und Theater bieten sich Archetypen an, um die einzelnen Rollen und ihre jeweilige Funktion zu charakterisieren. Durch Archetypen kann ein Konsens zwischen Darstellern und Publikum hergestellt werden, da man beim Zuschauer die verwendeten Schablonen als bekannt voraussetzen kann.“ (Wikipedia) Mein Kniff als Coach ist, dass wir DEINEN Archetypen für die Rolle nehmen! Damit wird Deine Rolle viel spannender und authentischer. Das Wunderbare ist, dass Du so immer die Rollen bekommen wirst, die Dir und Deinem Archetyp entsprechen.
WELCHE ARCHETYPEN GIBT ES?
Der Schweizer Psychiater und Gründer der psychologyischen Analyse Carl Gustav Jung kam Anfang letzten Jahrhunderts auf 12 Archetypen. Ich halte mich aber an die 7 Archetypen des Trance-Mediums Dr. Varda Hasselmann. Warum? Weil die Zahl 7 die symbolische Zahl der Unendlichkeit ist und weil Dr. Varda Hasselmanns Buch „Archetypen der Seele“ nicht nur ein internationaler Bestseller, sondern ein Jahrhundertwerk ist. Goethe hätte es geliebt.
Die 7 Archetypen sind 7 unterschiedliche Energien, denen man einfach Namen gegeben hat, um sie besser einordnen zu können. Das sind keine Berufsbezeichnungen! Alle Archetypen sind gleichwertig, keiner ist besser oder schlechter, keiner höher oder tiefer:
WAS IST DIE SEELENMATRIX?
Die Seelenmatrix ist Dein ganz persönliches Muster charakterlicher Grundelemente, die sich jede Seele ausgesucht hat – ausser das Seelenalter, das ergibt sich ja von selbst. Diese Elemente sind: Die Urangst, das Entwicklungsziel, der Modus, die Mentalität und das Reaktionsmuster. Diese Deine charakterlichen Grundelemente können wir ausgewählt für Deine Rolle mit den daneben stehenden Schauspieltools benutzen:
Urangst = Need
Entwicklungsziel = Superobjective
Modus = Overall Action
Mentalität = The Who-am-I?
Reaktionsmuster = Reaction Mode
Seelenalter = Circles of Attention
WIE GENAU VERWENDE ICH MEINEN ARCHETYP UND DIE MATRIX FÜR MEINE ROLLE?
Das kommt auf die Rolle an. Mit Deinem Archetyp und Deiner Seelenmatrix kannst Du 11 verschiedene Facetten Deiner Persönlichkeit zeigen (warum es 11 sind, erkläre ich ein andermal). Wir entscheiden gemeinsam, welche Facetten wir setzen. Ryan Gosling sagte einmal, dass er in seinen Rollen immer er selbst ist – nur dass er von sich selbst immer gewisse Facetten betont und andere zurückhält. Genau so machen wir es in der Arbeit mit Deinen Archetypen und Deiner Seelenmatrix auch. Das ersetzt nicht die Rollen- und Szenenanalyse, macht sie aber schneller und einfacher. Dadurch wird Dein Spiel bewusster und entschiedener. Sie machen sie nur schneller und einfacher und Dein Spiel wird tiefer und überzeugender, weil Du aus dem Vollen Deiner Persönlichkeit schöpfen kannst.
WAS BRINGT MIR DAS?
Aus meiner Erfahrung heraus: beruflichen Erfolg, Bewusstheit und Spaß.
Ich finde seit ich Coach bin die Seelenmatrix und den Archetypen für jede*n Klient*in heraus – egal, ob die Klient*innen sie wissen wollen oder nicht. Wenn der oder die Klient*in sich bewusst mit dem Archetypen beschäftigt hat und die Matrix im Spiel bewusst einsetzt, kommen neue Drehtage und neue Rollen. Die Karriere bekommt einen Schub. Weil er/sie nicht mehr GEGEN seine/ihre Anlagen spielt, sondern MIT ihnen.
Immer, wenn der/die Klient*in dieser Arbeit treu blieb, ging es stetig bergauf – von der Arbeitslosigkeit zum Drehen, von der Nebenrolle zur Hauptrolle, von der Serie zum Film, vom Film zum Kinofilm, vom Kinofilm zu Netflix/Amazon. Weil man auf einmal im Fluss ist und zu sich steht. Ich arbeite für mich persönlich seit 13 Jahren mit meinem Archetyp und entdecke immer wieder Neues. Ich bin als Coach erfolgreich geworden, weil ich meine Verantwortung als Priester angenommen habe.
Der tolle Nebeneffekt der Archetypen ist, dass sich auch privat vieles zum Positiven verändert – toxische Beziehungen gehen auseinander, auf einmal ist mehr Frieden in der Familie und die Gesundheit spielt mit, wenn Du Dir treu bleibst. Viele Schauspieler*innen wollen allerdings gar keine Veränderung und bleiben lieber erfolglos – man hat sich ja dran gewöhnt. Wenn Du wirklich etwas verändern willst, dann wird sich auch einiges verändern.
WIE FINDET MAN SEINEN ARCHETYPEN HERAUS?
Das werde ich sehr oft gefragt. Es ist eine spirituelle Technik, die man sich im Laufe spiritueller Arbeit selber beibringt oder von einem oder einer Mentorin lernt. Jeder hat seine eigene Technik. Meine Technik ist weder kognitiv, noch analytisch, sondern geht über das Unterbewusstsein. Verraten werde ich sie nicht. Finde Deine eigene Technik. Oder finde jemanden, der eine Technik kann. Ich bin kein Esoteriker, kein Guru und ich gehöre keiner Sekte an. Ich gebe nur das Wissen weiter, welches mich weitergebracht hat.
Ich veranstalte monatlich am ersten Samstag des Monats von 14 – 20 Uhr einen Workshop, damit Du trainieren kannst, Struktur ins Schauspiel bekommst, selbstständiger und differenzierter arbeiten kannst, Dich mit Kolleg*innen austauschen und mich und meine Arbeit persönlich kennenlernen kannst. Das ist ein ein preisgünstiger Deal, denn 6h Workshop kosten nur soviel wie eine Einzelstunde bei mir. Aktiven Teilnehmer*innen verrate ich ihre Archetypen und ihre komplette Seelenmatrix, was online unter GET YOUR ARCHETYPE NOW! 99€ kostet. Zuhörer*innen und Klient*innen über 10h Einzelunterricht zahlen nur die halbe Teilnahmegebühr.
Die nächsten Workshops:
Ich kenne keine Technik, mit der man sich schneller, tiefer und weitgehender mit einer Rolle verbinden kann. Du schlüpfst in die Rolle rein und steigst aus ihr aus, ohne persönliches Leid oder Retraumatisierung zu erfahren. Du BIST die Rolle. Deine Freunde würden Dich nicht wieder erkennen.
Was bedeutet AVATAR?
Bekannt wurde der Begriff „Avatar“ in der westlichen Welt durch den gleichnamigen Film von James Cameron, der das Prinzip des Avatars sehr treffend beschreibt. Tatsächlich kommt das Wort aus dem Sanskrit des Hinduismus und meint die Manifestation des Göttlichen in der Gestalt eines Menschen oder Tieres. Heute kennen wir den Avatar als eine Kunstfigur in der virtuellen Welt.
Wie erschaffe ich den Avatar?
Durch Deine Imagination und dessen Visualisierung. Mit einer praktischen Übung steigst Du physisch und buchstäblich in den Avatar ein. Du BIST IN der Rolle. Durch die Rollenanalyse siehst Du den Avatar. Du wirst ihn so klar sehen, dass Du alle meine und Deine Fragen zu ihm beantworten kannst. Dir muss nur klar sein, wie Du den Avatar führst und Dich von ihm führen lässt. Nach den Dreharbeiten steigst Du physisch aus dem Avatar wieder aus und bist unverändert DU als Privatperson.
Du bist ein Mensch und damit eine Trinität: Körper, Geist und Seele. Der Avatar aber ist wie ein Tier: Er ist sich nur über seinen Körper und seinen Geist bewusst, nicht aber über seine Seele. Du bist Dir über Deine Seele bewusst und führst damit den Avatar – eben wie ein Tier. Du kannst ihn völlig selbstständig agieren und reagieren lassen und manchmal musst Du ihn an die Leine nehmen. Lass Dich überraschen – wenn Du ein Haustier hast, wird Dir die Avatar-Technik leicht fallen. Das Angenehme ist, dass Du den Avatar nach der Arbeit immer abgeben und verstauen kannst.
Bin ich im AVATAR noch ansprechbar?
Ja, denn Du trägst ihn als Wechselhaut. Am Set bist Du Du und sobald die Kamera läuft, aktivierst Du die bodypoints und bist der Avatar – flipflop. Du bist völlig bei Sinnen, aber beim Spielen in einem anderen Körper mit einem anderen Geist.
Ersetzt der Avatar die Szenenanalyse?
Ja und nein. Mit dem Avatar beschleunigt sich die Szenenanalyse sehr. Wir müssen uns nur über die Szene und die Umstände bewusst sein und was der Avatar in dieser Szene will. Dann kannst Du ihn laufen und ihn agieren und reagieren lassen. Du kannst – genauso wie mit einem Tier – die Szene auch für Dich proben. Der Avatar weiss immer, was er zu tun hat. Er ist sehr im Moment.